Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Besuche unseren Schauraum in Kuchl! Mo - Fr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Kostenloser Paketversand ab 99€
Persönliche Beratung
Beste Qualität
Kauf auf Rechnung

Brennholz richtig lagern: Tipps für die kalte Jahreszeit

Du brauchst nur 3 Minuten zum lesen dieses Beitrags!

Wer mit Holz heizt, weiß: Die Qualität des Brennholzes entscheidet darüber, wie gut und effizient es brennt. Aber selbst das beste Holz verliert seine Wirkung, wenn es falsch gelagert wird. Besonders im Herbst und Winter ist die richtige Lagerung entscheidend – denn jetzt drohen Feuchtigkeit, Frost und Schimmel. In diesem Beitrag zeigen wir, wie du Brennholz optimal lagerst, damit es trocken bleibt, effizient verbrennt und dein Zuhause zuverlässig wärmt. 🔥🪵

🌬️ 1. Warum Luftzirkulation so wichtig ist 

Brennholz muss atmen können – klingt komisch, ist aber entscheidend. Holz enthält nach dem Schlagen oft noch 40–60 % Restfeuchte. Bevor es effizient verbrennen kann, muss der Feuchtigkeitsgehalt unter 20 % sinken. Und das geht nur, wenn das Holz gut durchlüftet wird.  

Tipps:  

  • Nicht luftdicht abdecken! Plastikplanen stauen Feuchtigkeit. Lieber eine luftige Überdachung.  
  • Quer- oder Kreuzstapelung sorgt für gute Belüftung zwischen den Holzscheiten.  
  • Mindestens 10–15 cm Abstand zur Hauswand oder anderen festen Strukturen halten.

📍 2. Der richtige Lagerort

Ein guter Lagerplatz ist trocken, luftig und sonnig. Ideal ist ein überdachter Holzunterstand oder ein gut belüfteter Schuppen. 

Geeignete Orte: 

  • Süd- oder Westseite eines Gebäudes – dort ist die Sonneneinstrahlung am höchsten. 
  • Unter einem Vordach, Carport oder einer selbstgebauten Überdachung.

Wichtig: Lagern Sie das Holz niemals direkt auf dem Boden! Feuchtigkeit aus dem Erdreich zieht sonst in das Holz. Verwenden Sie z. B.: 

  • Paletten 
  • Lattenroste 
  • Kanthölzer

⏳ 3. Wie lange muss Brennholz trocknen?

Die Trocknungszeit hängt von der Holzart, dem Spaltmaß und den Lagerbedingungen ab: 

Holzart

Durchschnittliche Trocknungszeit

Buche

1,5 bis 2 Jahre

Eiche

2 bis 3 Jahre

Fichte/Kiefer

1 Jahr

Birke

1 bis 1,5 Jahre

Faustregel: → Je härter das Holz, desto länger die Trocknung. → Je kleiner die Scheite, desto schneller die Trocknung.

So lagerst du  deine Holzbriketts im Winter richtig 🔥

Damit Holzbriketts im Winter effizient und zuverlässig brennen, ist die richtige Lagerung besonders wichtig. Da Briketts sehr trocken gepresst sind, saugen sie schnell Feuchtigkeit aus der Umgebung auf – und das kann ihre Heizkraft deutlich verringern oder sie sogar unbrauchbar machen. Der wichtigste Grundsatz lautet daher: trocken, luftig und geschützt lagern. Ideale Lagerorte sind z. B. ein gut durchlüfteter Keller, eine Garage, ein Carport mit Seitenwänden oder ein überdachtes Holzlager. Achte darauf, dass die Briketts nicht direkt auf dem Boden liegen – benutze Paletten oder Holzlatten, um sie vom Untergrund abzuheben. So vermeidest du Kondenswasser und gewährleistest Luftzirkulation von unten. Auch wenn die Briketts in Folie oder Karton verpackt sind, kann sich im Winter bei Temperaturschwankungen Kondensfeuchtigkeit bilden. Deshalb solltest du die Verpackung nur dann öffnen, wenn du die Briketts bald verbrauchst – oder sie nach dem Öffnen in einem wirklich trockenen Raum lagern.

☁️ 4. Vorsicht bei der Lagerung im Winter 

 Auch wenn viele denken, Holz kann draußen einfach liegen bleiben: Winterwetter ist ein Risiko

  • Schnee + Regen = Feuchteprobleme → Auch gut getrocknetes Holz nimmt wieder Wasser auf, wenn es ungeschützt liegt. 
  • Frost ist kein Ersatz für Trocknung! → Frieren bedeutet nicht „trocken“. Feuchte gefriert – das Holz bleibt nass.
 
Deshalb:

  • Holz rechtzeitig ins Trockene bringen. 
  • Trockene Mengen für den Winter im Keller, in der Garage oder im Holzraum zwischenlagern – aber nur, wenn gut belüftet!

 Gut gelagert ist halb geheizt 🔥🪵

Wer sein Brennholz richtig lagert, profitiert gleich mehrfach: Das Holz brennt effizienter, produziert weniger Rauch und schont dabei Ofen und Umwelt. Gute Luftzirkulation, ein trockener Standort und ausreichend Zeit zum Trocknen sind die wichtigsten Voraussetzungen für hochwertiges Brennholz. Gerade jetzt, vor der Heizsaison, lohnt es sich, den eigenen Holzvorrat zu prüfen – und bei Bedarf rechtzeitig nachzulegen oder umzuschichten. Denn gut gelagertes Holz ist die Grundlage für angenehme Wärme an kalten Tagen.

Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...